© petovarga/stock.adobe.com
26. Oktober | Digitale Jahrestagung
Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit für zukunftsfähige Unternehmen
Gemeinsam mit führenden Köpfen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft diskutieren wir, wie Unternehmen mithilfe von KI-Technologie Energie, Material und Ressourcen einsparen können, um sich langfristig zukunftsfähig aufzustellen. Nach einem Grußwort von Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, und einer Keynote von Diplom-Meteorologe Karsten Schwanke, bekannt aus der ARD-Sendung „Wetter vor acht“, können sich Gäste auf hochkarätig besetzte Forschungs- und Technologietransferpanel freuen. Den Hauptteil der Veranstaltung bilden Kurzvorträge von Unternehmen und Start-ups aus Nordrhein-Westfalen, die übertragbare KI-Lösungen aus den Bereichen Mobilität, Ressourcen, Produktion und der Gebäudewirtschaft präsentieren werden, mit denen schon jetzt messbare Nachhaltigkeitserfolge in der Praxis erzielt werden.
Das KI.Forum.NRW findet online statt. Den Link zur Event App erhalten Sie nach der Anmeldung per Mail. Alternativ können Sie auch hier dem Live-Stream beitreten. Zum Login nutzen Sie bitte dieselbe Mailadresse, mit der Sie sich registriert haben. Wenn Sie Ihr Passwort vergessen haben sollten, können Sie ein neues anfordern. Internet Explorer und Microsoft Edge werden nicht länger unterstützt. Bei technischen Schwierigkeiten, melden Sie sich unter ki.forum.nrw@iais.fraunhofer.de.
Wir freuen uns, wenn Sie dabei sind!
Speaker
Mona Neubaur
Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie NRW
Prof. Dr. Christian Bauckhage
Lead Scientist Fraunhofer IAIS
Direktor Lamarr-Institut
Dr. Christian Temath
Geschäftsführer KI.NRW
Karsten Schwanke
Wetterexperte & Gründer MeteoCloud
Prof. Dr. Barbara Hammer
Professorin für Maschinelles Lernen Universität Bielefeld
Dr. Daniel Trauth
CEO & Gründer senseering GmbH
Prof. Dr. Frank Marcinkowski
Professor für Politische Kommunikation [MeMo:KI]
Kai Kauffmann
Westphalia Data Lab
Dr. Vanessa Just
CEO Jus. Tech AG
Stv. Leiterin AG „Nachhaltigkeit“ KI Bundesverband
Frank Schröder
Leiter Facility Management Phoenix Contact
Justus Lauten
CEO & Gründer foodforecast
Katja Scherer
Moderation
Programm
09.30 Uhr – 09.40 Uhr
Begrüßung
Eröffnung
Dr. Christian Temath
09.40 Uhr – 09.45 Uhr
Grußwort der Ministerin
Mona Neubaur
09.45 Uhr – 10.05 Uhr
Vom Klimawandel zum Wandel im Mindset
Keynote | MeteoCloud GmbH
Dipl.-Meteorologe Karsten Schwanke, Wissenschaftsjournalist, Wettermoderator bei der ARD, Gründer
10.05 Uhr – 10.35 Uhr
Nachhaltigkeit durch KI versus Nachhaltigkeit von KI
Panel Forschung
Prof. Dr. Christian Bauckhage | Prof. Dr. Barbara Hammer | Dr. Christian Temath | Prof. Dr.-Ing. Max Lemme
10.35 Uhr – 10.45 Uhr
Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – Was denkt die deutsche Bevölkerung?
Spotlight | [MeMo:KI]
Prof. Dr. Frank Marcinkowski
10.45 Uhr – 11.00 Uhr
Wie produzierende Unternehmen mit KI Wege aus der aktuellen Gaskrise hin zu wettbewerbsfähiger und klimaneutraler Produktion finden
KI Use Case: Energie | Kerith
Elias Küpper, CEO & Gründer
11.00 Uhr – 11.15 Uhr
Wie Unternehmen dank KI den Energieverbrauch ihrer Gebäude senken können
KI Use Case: Gebäude | Recogizer
Marvin Chromow, Sales Engineer
11.15 Uhr – 11.30 Uhr
Wie Tourenoptimierung Spritkosten senkt
KI Use Case: Mobilität | Westphalia Data Lab
Kai Kauffmann,
11.30 Uhr – 11.45 Uhr
KI in der Bäckerei: Wie präzisere Absatzprognosen Lebensmittelverschwendung vermeidet
KI Use Case: Produktion | foodforecast
Justus Lauten, CEO & Gründer
11.45 Uhr – 12.00 Uhr
Wie KI dabei hilft, Werkzeugbrüche zu verhindern und Ressourcen einzusparen
KI Use Case: Ressourcen | senseering GmbH
Dr. Daniel Trauth, CEO & Gründer
12.00 Uhr – 12.20 Uhr
Nachhaltigkeit und KI – Innovationsstrategien für Unternehmen
Panel Wirtschaft
Dr. Vanessa Just | Dr. Christian Temath | Frank Schröder
12.20 Uhr – 12.30 Uhr
Schlusswort
Dr. Christian Temath
Begleitmaterial
KI und Nachhaltigkeit in Unternehmen
Impulspapier
Das zweite KI.NRW-Impulspapier aus der Reihe „KI und Nachhaltigkeit“ zeigt, wir Unternehmen KI nutzen können, um ihre Prozesse nachhaltiger zu gestalten. Die Publikation steht kostenfrei auf unserer Website zum Download bereit.
KI und Nachhaltigkeit in NRW
KI.Landkarte
Auf unserer neuen KI.Landkarte machen wir Forschungsprojekte, KI-Produkte und Beispielanwendungen aus NRW sichtbar, die im Nachhaltigkeitskontext agieren. Zu den Einträgen gelangen Die Klassifizierung orientiert sich an ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten der Nachhaltigkeit und richtet sich nach den globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030.
#AIMondayNRW – AI and Climate
Vorträge im Video
Bei unserem #AIMondayNRW-Event im November 2021 haben wir uns mit vielen spannenden Gästen zum Thema AI and Climate gesprochen. Die einzelnen Vorträge von können Sie auf unserem YouTube-Kanal anschauen.
KI und Nachhaltigkeit in der Energiewirtschaft
Impulspapier
Das erste KI.NRW-Impulspapier aus der Reihe »KI und Nachhaltigkeit« zeigt, wie KI-Systeme in der Energiewirtschaft genutzt werden können, um einen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele zu leisten. Die Publikation steht kostenfrei auf unserer Website zum Download bereit.
Nachhaltigkeit als Chance
Nachhaltigkeitsstrategie am Fraunhofer IAIS
Der Klimawandel ist das bestimmende Thema des 21. Jahrhunderts. Die Gründe, weshalb sich Unternehmen hiermit beschäftigen müssen, sind vielfältig.
Standardisierung als Hebel zur Umsetzung von Klimaschutz
Impulspapier
Wie Normen und Standards insbesondere Familienunternehmen und KMU bei der Nachhaltigkeit helfen können. Die Publikation steht kostenfrei auf unserer Website zum Download bereit.
Mit KI den nachhaltigen Wandel gestalten
Booklet
Zur strategischen Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Nachhaltigkeitszielen – ein Booklet der Plattform Lernende Systeme.
Unterstützer & Partner
Unterstützer
Partner
Vom Klimawandel zum Wandel im Mindset
Keynote | Karsten Schwanke
Meteor Cloud
Brände, Überschwemmungen und andere Extremwetterereignisse: Die Folgen des menschengemachten Klimawandels sind deutlich zu sehen und auch für Unternehmen zunehmend spürbar. Meteorologe und ARD-Wetterexperte Karsten Schwanke nimmt in seiner Keynote die Vogelperspektive ein. Er skizziert, mit welchen Wetterereignissen wir insbesondere in Deutschland zunehmend zu rechnen haben und warum Anpassungsstrategien und entschlossenes Handeln – auch unter Ausnutzung der technologischen Möglichkeiten wie zum Beispiel der Künstlichen Intelligenz – jetzt dringend nötig sind.
Nachhaltigkeit durch KI versus Nachhaltigkeit von KI
Panel Forschung
Prof. Dr. Christian Bauckhage | Prof. Dr. Barbara Hammer
Dr. Christian Temath | Prof. Dr.-Ing. Max Lemme
Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit – Was denkt die deutsche Bevölkerung?
Spotlight | Prof. Dr. Frank Marcinkowski
Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI]
Zusammen mit Wissenschaftler*innen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf beobachtet das Center for Advanced Internet Studies (CAIS) im von der Stiftung Mercator geförderten Projekt Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz [MeMo:KI] die öffentliche und veröffentlichte Meinung zum Thema KI. Im Rahmen einer Sonderbefragung hat sich der [MeMo:KI] damit befasst, wie der Zusammenhang von Künstlicher Intelligenz und ökologischer Nachhaltigkeit in der deutschen Bevölkerung wahrgenommen wird. Prof. Frank Marcinkowski gibt einen kurzen Einblick in die Ergebnisse.
Mehr Info | Link zur KI-Landkarte | #Bochum
Wie produzierende Unternehmen mit KI Wege aus der aktuellen Gaskrise hin zu wettbewerbsfähiger und klimaneutraler Produktion finden
KI Use Case: Energie | Elias Küpper
Kerith
Damit Industrieunternehmen die Resilienz ihrer Produktion erhöhen, Energiekosten senken und ihre langfristigen Nachhaltigkeitsziele erreichen können, hat Kerith eine Energiestrategie-Planungsplattform geschaffen und wurde jüngst mit vier weiteren Ausgründungen der RWTH Aachen mit dem Spin-off Award ausgezeichnet. Auf Keriths Planungsplattform basieren führende Unternehmen der globalen Automobilwirtschaft, Chemieindustrie und des Mittelstandes ihre Energiestrategie. Keriths KI-Algorithmen finden die richtige Kombination aus Energieeigenerzeugung, Energiespeicherung, Effizienzmaßnahmen und Energiehandel, um die Ziele der Industrieunternehmen zu erreichen. Bei einem mittelständischen Kunden in NRW konnte Kerith aufzeigen, wie sich kurzfristig bis Januar 2023 der Gasverbrauch um 54% gegenüber dem aktuellen Verbrauch reduzieren lässt, die Gesamtemissionen halbieren lassen und der Kunde mittelfristig Energiekosten senken kann.
Mehr Info | Link zur KI-Landkarte | #Münster
Wie Unternehmen dank KI den Energieverbrauch ihrer Gebäude senken können
KI Use Case: Gebäude | Marvin Chromow
Recogizer
Für die Erreichung der Klimaziele tragen Unternehmen eine große Verantwortung. Allein der Energieverbrauch von Büroimmobilien ist enorm. Recogizer aus Bonn senkt den CO2-Footprint im Gebäudebetrieb und verbessert gleichzeitig das Innenraumklima. Das erreicht das GreenTech-Unternehmen mit seiner KI-gestützten Cloud-Regelung für Heizung, Lüftung und Klimatisierung. Um 23 Prozent konnte z. B. ein Büro-Campus mit einer Fläche von 85.000 m² seinen Energieverbrauch für Raumklima senken. Einbauen lassen sich solche digitalen Klimatechnologien schnell und unkompliziert. Wie das funktioniert, erfahren Sie in der Session mit Marvin Chromow, Sales Engineer.
Mehr Info | Link zur KI-Landkarte | #Bonn
Wie Tourenoptimierung Spritkosten senkt
KI Use Case: Mobilität | Kai Kauffmann
Westphalia Data Lab
Die Healthcare Division des Logistikdienstleisters FIEGE betreibt 10 Verteilerzentren in ganz Deutschland. Von dort aus werden täglich über 100 Krankenhäuser mit tausenden von Produkten zur Sicherstellung der medizinischen Grundversorgung beliefert. Die Produktnachfrage der Krankenhäuser ist sehr dynamisch und kann sich täglich ändern. Darüber hinaus erschweren strenge Zeit- und Sicherheitsrestriktionen die Routenplanung der FIEGE Healthcare Division. Das Westphalia Data Lab hat ein System entwickelt, das dabei hilft, diese Touren besser zu planen. Die KI sorgt dafür, dass die intelligente Routenplanung Fahrtzeiten um bis 26 % reduziert. Netter Nebeneffekt: Hier wird ganz schön viel Sprit gespart! Eine solche Optimierung der Logistik ist leicht übertragbar auf andere Unternehmen. Mehr dazu erfahren Sie von Kai Kauffmann.
Mehr Info | Link zur KI-Landkarte | #Münster
KI in der Bäckerei –
Wie präzisere Absatzprognosen Lebensmittelverschwendung vermeidet
KI Use Case: Produktion | Justus Lauten
Foodforecast
Wie KI dabei hilft, Werkzeugbrüche zu verhindern, Ressourcen einzusparen und die Resilienz zu steigern
KI Use Case: Ressourcen | Dr. Daniel Trauth
senseering GmbH
Die Resilienz metallverarbeitender Unternehmen ist nach Jahren der Optimierung und Verschlankung zu gering, um dem Bedarf nach höherfesten Produkten gerecht zu werden. Die Folge sind unvorhersehbare Werkzeugbrüche und ungeplante Logistikfahrten, die einen erheblichen CO2-Footprint mit sich bringen. Mit der senseering WonderBox ist es gelungen, den Werkzeugverschleiß in Echtzeit zu bestimmen. Hierdurch können bei Rüstvorgängen bis zu 52 % und bei Wartungsintervallen bis zu 25 % Kosten eingespart werden. Durch die indirekte Einsparung von Logistikfahrten und Neufertigung hochlegierter Komponenten werden Einsparungen von mehr als 100.000 EUR möglich.
Mehr Info | Link zur KI-Landkarte | #Köln
Nachhaltigkeit und KI –
Innovationsstrategien für Unternehmen
Panel Wirtschaft
Dr. Vanessa Just | Dr. Christian Temath | Frank Schröder
In dieser Paneldiskussion treffen Anwender*innen zusammen, die bereits KI-Systeme nutzen, um ihre Unternehmen nachhaltiger aufzustellen. Wir sprechen über den Change Prozess, Erfahrungen bei der Nutzung und fragen, was sie anderen Unternehmen raten würden, die jetzt ebenfalls überlegen, wie sie Künstliche Intelligenz für mehr Nachhaltigkeit nutzen können: Wie steige ich ein? Was lohnt sich wirklich? Wo finde ich den passenden Partner für mein Vorhaben?
Dr. Christian Temath
Geschäftsführer | KI.NRW
Dr. Daniel Trauth
CEO & Gründer | senseering GmbH
Daniel Trauth ist Unternehmer für nachhaltige, industrielle IoT- und grüne Blockchain-Lösungen sowie Dozent für Digital Business & Data Science. Er promovierte an der RWTH Aachen, studierte sowohl Maschinenbau als auch Betriebswirtschaft und schloss eine Ausbildung zum Mechatroniker erfolgreich ab.
Elias Küpper
CEO & Gründer | Kerith
Elias Küpper ist Gründer und CEO des Technologieunternehmens Kerith. Auf Keriths Planungsplattform basieren führende Unternehmen der globalen Automobilwirtschaft, Chemieindustrie und des Mittelstandes ihre Energiestrategie. Elias Küpper entwickelte und veröffentlichte vor der Ausgründung KI-Algorithmen zur Auslegung von kostengünstigen, verlässlichen und nachhaltigen Energiesystemen an der Stanford University und der RWTH Aachen. Er erhielt Stipendien der Stiftung der deutschen Wirtschaft und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes.
Prof. Dr. Frank Marcinkowski
Professor für Politische Kommunikation | CAIS
Frank Marcinkowski ist seit Oktober 2017 Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft (KMW I) am Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Zu seinen Forschungs- und Lehrgebieten gehören Kommunikations- und Öffentlichkeitstheorien, Politische Kommunikation sowie die gesellschaftlichen Folgen von Medienentwicklungen insbesondere von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz.
Karsten Schwanke
Gründer & Wetterexperte | MeteoCloud
Karsten Schwanke ist Dipl.-Meteorologe, mehrfach ausgezeichneter Wissenschaftsjournalist (u. a. Goldene Kamera) und seit 1995 Wettermoderator bei der ARD. Bekannt ist er auch aus Wissenschaftsreportagen für ARD-Alpha (u. a. „SMS – Schwanke meets Science“) und Online-Erklärvideos zu Wetter- und Klimathemen bei www.daserste.de. In der Ideenwerkstatt für Wissenschaftsjournalismus MIP.Labor (FU Berlin & Klaus Tschira Stiftung) bringt er seine Expertise als Beiratsmitglied ein, ebenso im BMBF-Projekt ClimExtrem. Im Jahr 2020 hat Schwanke außerdem die Wetterfirma Meteocloud GmbH gegründet, die Wetterprognosen für sämtliche Anwendungsgebiete aufbereitet.
Prof. Dr. Christian Bauckhage
Lead Scientist | Fraunhofer IAIS
Direktor | Lamarr-Institut
Christian Bauckhage ist Professor für Informatik an der Universität Bonn und Lead Scientist für Maschinelles Lernen am Fraunhofer IAIS und Direktor des neuen, von Bund und Land NRW geförderten Lamarr-Institut für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz. Nach erfolgreicher Promotion in Informatik an der Universität Bielefeld arbeitete er zunächst als PostDoc am Centre for Vision Research in Toronto und anschließend als Senior Research Scientist bei den Deutsche Telekom Laboratories in Berlin, bevor er 2008 nach Bonn berufen wurde. Seine Erfahrung im Bereich Data Science und Künstliche Intelligenz erstreckt sich bereits über mehr als 20 Jahre und begründet seine Rolle als renommierten KI-Experte und Referent auf Veranstaltungen, Messen und Tagungen. Aktuell befasst sich Prof. Bauckhage vor allem mit dem Thema Quantencomputing und den durch Quantencomputern entstehenden Möglichkeiten, bisher nahezu unlösbare Verfahren der Künstlichen Intelligenz und des Maschinellen Lernens zu erschließen. Prof. Bauckhage ist außerdem Direktor des vom BMBF geförderten Lamarr-Instituts für Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz.
Prof. Dr. Barbara Hammer
Professorin für Maschinelles Lernen | Universität Bielefeld
Barbara Hammer studierte Mathematik und Informatik an der Universität Osnabrück, promovierte 1999 zum Thema „Learning with Recurrent Neural Networks“ und habilitierte 2004 zum Thema „Mathematical Aspects of Neural Networks“, bevor sie 2004 einen Ruf auf eine Professur für Theoretische Informatik an der Technischen Universität Clausthal annahm. Ab 2010 leitet sie den Lehrstuhl für Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld. Sie war Gastforscherin an der Rutgers University, dem CAIR in Bangalore, der Universität Pisa, University of Birmingham und der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Neuronaler Netze, Lernen interpretierbarer Modelle, neuro-symbolische Integration, lebenslanges Lernen und Anwendungen. Sie leitete unter anderem die Technischen Committees zu Data Mining und Neuronale Netze von IEEE CIS.
Marvin Chromow
Sales Engineer | Recogizer
Kai Kauffmann
| Westphalia Data Lab
Kai Kauffmann ist Experte für die digitale Transformation von Unternehmen. Dabei setzt er insbesondere auf die Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Effizienz und zur Erzeugung eines besseren Kundenverständnisses. Nach einem Studium der Wirtschaftsinformatik in Mannheim hatte er diverse Rollen in der Management- und Technologieberatung inne und verantwortet aktuell den Consulting-Bereich beim Westphalia DataLab, einem mehrfach ausgezeichneten KI-StartUp aus Münster.
Justus Lauten
Gründer & CEO | Foodforecast
Dr. Vanessa Just
CEO | Jus. Tech AG
Stellvertretende Leiterin Arbeitsgruppe „Nachhaltigkeit“ |
KI Bundesverband
Dr. Vanessa Just ist bei team neusta für die KI Strategie zuständig und ist Gründerin und CEO der juS.TECH AG.
Sie promovierte in nachhaltiger Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Neben der beruflichen Tätigkeit hält sie Vorlesungen an verschiedenen deutschen Hochschulen und Universitäten und ist seit 2021 Vorstandsmitglied des KI Bundesverband e.V..
Frank Schröder
Leiter Facility Management | Phoenix Contact
Prof. Dr.-Ing. Max Lemme
Koordinator Zukunftscluster | NeuroSys
Prof. Max Lemme ist Professor an der RWTH Aachen und Inhaber des Lehrstuhls für Elektronische Bauelemente am Advanced Microelectronic Center Aachen (AMICA). Er ist außerdem wissenschaftlicher Direktor des Nanotechnologieunternehmens AMO GmbH und Mitgründer der Black Semiconductor GmbH. Seinen Doktortitel erhielt er 2004 von der RWTH Aachen. 2006 erhielt er den Nachwuchspreis »NanoFutur« des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und 2007 ein Lynen-Forschungsstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung. Im Jahr 2008 wechselte er an die Harvard University in Cambridge, USA, wo er Pionierarbeit für eine Heliumionen-basierte Nanolithographie-Methode für Graphen leistete und Photodetektoren aus Graphen untersuchte. Im September 2010 wurde er Gastprofessor an der KTH, wo er die Graphen-Aktivitäten innerhalb der School of ICT initiierte. 2012 erhielt er einen ERC Starting Grant und wurde im selben Jahr Heisenberg-Professor an der Universität Siegen in Deutschland. 2017 wurde Prof. Lemme zum ordentlichen Professor an der RWTH Aachen ernannt. Er hat zahlreiche nationale und internationale Forschungsprojekte mit akademischen und industriellen Partnern geleitet. Seine aktuellen Forschungsinteressen umfassen elektronische, optoelektronische und nanoelektromechanische Bauelemente und Sensoren aus neuartigen Materialien wie Graphen und verwandten 2D-Materialien, Perowskiten oder Phasenwechselmaterialien und deren Integration in die Silizium-Technologieplattform. In jüngster Zeit gelten seine Forschungsinteressen auch Materialien und elektronischen Bauteilen für neuromorphes Computing. Lemme ist Koordinator des Clusters »NeuroSys – Neuromorphic Computing for Autonomous Artificial Intelligence Systems«, das vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.
Katja Scherer
Moderation
Katja Scherer ist freie Wirtschaftsjournalistin und Moderatorin. Zu ihren Auftraggebern in Print und Hörfunk zählen der Deutschlandfunk, der WDR und die WirtschaftsWoche. Für ihre Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Medienpreis Mittelstand und dem Heinrich-Heine-Journalismuspreis. Zu ihren inhaltlichen Schwerpunkten zählen makroökonomische Fragestellungen sowie die digitale Transformation der Wirtschaft. Sie arbeitet als freiberufliche Dozentin für verständliches Schreiben an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und betreibt den unabhängigen Blog WirtschaftinAfrika.de.